Entdecken Sie die Auswirkungen menschlicher Umweltverschmutzung auf unserem Planeten mit unserer interaktiven Weltkugel. Durch Anklicken der verschiedenen Regionen erhalten Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Themen:
Unsere interaktive Weltkugel
1. CO₂-Emissionen
-
Globale CO₂-Emissionen: Im Jahr 2023 erreichten die weltweiten CO₂-Emissionen einen Wert von 39,0 Milliarden Tonnen, wobei die G20-Staaten für 83 % dieser Emissionen verantwortlich waren.
-
Regionale Verteilung:
-
Asien: China ist der größte Emittent von CO₂ weltweit.
-
Nordamerika: Die USA sind einer der größten CO₂-Emittenten.
-
Europa: Die Europäische Union konnte ihre Emissionen zwischen 1990 und 2022 um 31 % reduzieren, wobei der Energiesektor 2022 einen Anteil von 77 % an den Gesamtemissionen hatte.
-
3. Artensterben
-
Globaler Rückgang: Seit 1970 ist der Bestand an Wirbeltierarten weltweit um 69 % zurückgegangen, was auf Faktoren wie Lebensraumzerstörung, Klimawandel und Umweltverschmutzung zurückzuführen ist.
-
Regionale Beispiele:
-
Afrika: Die Elefantenpopulation ist aufgrund von Wilderei und Lebensraumverlust drastisch zurückgegangen. Aktuelle Schätzungen gehen von rund 400.000 Elefanten in Afrika aus.
-
Südostasien: Die Entwaldung für Palmölplantagen hat zum Rückgang von Arten wie dem Orang-Utan beigetragen.
-
4. Abholzung
-
Globale Trends: Jedes Jahr verbrennt weltweit tropischer Regenwald auf einer Fläche, die mehr als halb so groß wie Deutschland ist.
-
Regionale Daten:
-
Amazonasgebiet: In den letzten vier Jahrzehnten wurden im Amazonasgebiet 88 Millionen Hektar Regenwald zerstört, eine Fläche, die der Größe von Deutschland und Frankreich zusammen entspricht.
-
Südostasien: Indonesien hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Waldverluste erlitten, hauptsächlich durch die Ausweitung von Palmölplantagen.
-
5. Überschwemmungen
-
Globale Zunahme: Angesichts katastrophaler Überschwemmungen, verheerender Waldbrände und lang anhaltender Dürren ist die globale Klimakrise derzeit spürbar wie nie zuvor.
-
Regionale Beispiele:
-
Europa: In den letzten Jahren haben Länder wie Deutschland und Belgien verheerende Überschwemmungen erlebt, die erhebliche Schäden verursachten.
-
Asien: Länder wie Indien und Bangladesch sind zunehmend von Monsun bedingten Überschwemmungen betroffen, die Millionen von Menschen betreffen.
-
2. Plastikmüll
-
Weltweite Verschmutzung: Jährlich gelangen etwa 57 Millionen Tonnen Plastik in die Umwelt, was erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit hat.
-
Regionale Hotspots:
-
Afrika: In Nigeria wurden 2020 etwa 3,5 Millionen Tonnen Kunststoffabfall in die Umwelt freigesetzt, was das Land zum zweitgrößten Plastikemittenten macht.
-
Asien: In Indien wurden 2020 etwa 9,3 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Umwelt freigesetzt, was zu erheblichen Umweltbelastungen führte.
-






Countdown Earth: Eine interaktive Reise durch die Herausforderungen und Lösungen unseres Planeten
Willkommen auf unserer interaktiven Weltkugel, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Umweltstatistiken, Daten und Projekte weltweit bietet. Entdecken Sie die dringlichsten ökologischen Herausforderungen und erfahren Sie mehr über inspirierende Initiativen, die sich für den Schutz unseres Planeten einsetzen.